Ausgewählte Publikationen
Schiller, D. & Zander, B. (2025). Doing and saying content: a comparative analysis of the practical knowledge in PE lessons. Physical Education and Sport Pedagogy. 30 (3), 209-323. https://doi.org/10.1080/17408989.2023.2230223
Schiller, D. (2024). „Das Schlimmste ist ja Teilnahmeurkunde“ – Die Beurkundung bei Bundesjugendspielen als Subjektivierungsgeschehen. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-024-01006-9
Stamm, L., Zander, B., Schiller, D., & Rief, M. (2024). Dokumentarische Forschung in der Sportpädagogik. Ein Scoping Review zu methodischen Varianten und gegenstandsbezogenen Fokussierungen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung. 12(2), 106-131.
Katenbrink, N. & Schiller, D. (2024). Professionalisierung dokumentarisch rekonstruieren – Perspektiven einer funktionalen Analyse am Beispiel von Reflexionspraktiken In M. Kowalski, D. Wittek, J. Kahlau, J. Korte, & J. Schröder (Hrsg.), Dokumentarische Professionalisierungsforschung im Kontext des Lehramtsstudiums (Reihe Dokumentarische Schulforschung) (S. 254-269). Klinkhardt.
Schiller, D. & Zander, B. (2024.). Synchrone oder simultane Handlungspraxis? Gleichzeitige Interaktionen im interaktiven Erfahrungsraum Sportunterricht. In T. Bauer, & H. Pallesen (Hrsg.), Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht (Reihe Dokumentarische Schulforschung) (S. 125-144). Klinkhardt.
Schiller, D. (2024). Doing family while doing sports? Ein rekonstruktiver Fallvergleich von Sport in der Familie unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie. In F. Krüger, J. F. Bossek, C. Gräfe (Hrsg.), Familie in pandemischen Zeiten – Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Krise in der Familie (S. 255-278). Beltz.
Katenbrink, N. & Schiller, D. (2023). Was ist das Problem? Gedanken zur funktionalen Analyse in der sportpädagogischen Unterrichtsforschung. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller, & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (S. 333-353). Springer VS.
Schiller, D. (2022). Zur Konstitution der Sachen des Sportunterrichts in unterrichtlichen Praktiken – theoretische und empirische Annäherungen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 10 (1), 52-75.
Schiller, D., Rode, D., Zander, B. & Wolff, D. (2021). Orientierungen und Praktiken sportunterrichtlicher Differenzkonstruktionen. Perspektiven praxistheoretischer Unterrichtsforschung im formal inklusiven Grundschulsport. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14(1), 67-81.
Schiller, D. (2021). Professionelle Wahrnehmung der Sportlehrkräfte – praxeologische Reflexionen zur visuellen Dimension unterrichtlichen Handelns. German Journal of Exercise and Sport Research, 51(1), 39-48.
Schiller, D. (2020). „Annähernd so gut wie die beiden Jungs“ – die habitualisierte Norm des männlichen Sportlers als fachkulturelle Orientierungsfigur im Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 8 (2), 78-98.
Katenbrink, N., Brunk, M., Schiller, D., & Wischer, B. (2019). „Uni meets reality“? Die Bearbeitung des Theorie-Praxis-Verhältnisses im Rahmen eines phasenübergreifenden Lehrmodells. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 8 (1), 112-124.
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier…